Am Mittwoch, den 06. August, trafen wir uns um 18:30 Uhr in Böhmischbruck zu einer gemeinsamen Wald- und Flächenbrandübung. Beteiligt waren die Feuerwehren Böhmischbruck, Burgtreswitz sowie unsere Feuerwehr Moosbach. Wir rückten mit unserem Löschgruppenfahrzeug (LF) und dem Katastrophenschutzfahrzeug (KatS) zur Übung an.
Ziel der Übung war die Simulation eines Flächenbrandes. Dazu wurde ein Stoppelfeld kontrolliert in Brand gesetzt. Anschließend galt es, den Brand unter Kontrolle zu bringen und vollständig zu löschen.
Im Mittelpunkt standen dabei mehrere Einsatztechniken und Grundprinzipien:
-
Pump & Roll: Das Fahrzeug bewegt sich langsam entlang der Brandlinie, während gleichzeitig Wasser aus den aufgesessenen Strahlrohren abgegeben wird. So können Brandherde bereits während der Fahrt bekämpft werden.
-
Kaskadenlöschaufbau: Hierbei wird eine längere C-Leitung verlegt. An mehreren Punkten entlang der Leitung werden Verteiler gesetzt, von denen aus mit D-Schläuchen in die Fläche vorgegangen wird. Diese Methode ermöglicht es, in kurzer Zeit große Strecken abzudecken und über viele Löschpunkte gleichzeitig Wasser abzugeben.
-
Ankerpunkt: Jeder sichere Einsatz beginnt an einem oder mehreren Ankerpunkten. Diese können nicht brennbare Stellen wie Schotterflächen, breite Straßen oder der Übergang von Land zu Wasser sein, aber auch sicher abgelöschte Bereiche. Wichtig ist, dass diese Stellen groß genug und vor einer Rückzündung geschützt sind, um als sicherer Ausgangspunkt für die Brandbekämpfung zu dienen.
-
Feuerpatschen-Einsatz: Neben der Wasserabgabe wurden auch Feuerpatschen eingesetzt, um kleinere Brandnester und Glutbereiche ohne Wasserverbrauch effektiv zu ersticken.
Darüber hinaus wurden wichtige Grundsätze beim Löschen von Flächenbränden beachtet, wie das Arbeiten mit dem Wind, das sichere Abstellen der Einsatzfahrzeuge mit ausreichender Fluchtmöglichkeit, das Halten von Sicherheitsabständen und das koordinierte Vorgehen der Einsatzkräfte.
Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei allen Beteiligten und besonders bei der Feuerwehr Böhmischbruck für die Möglichkeit bedanken, eine solch realitätsnahe Übung durchführen zu können.